Disease Management Programme (DMP)

  • Zucker wird mithilfe eines Siebes verfeinert

    Diabetus mellitus

    … ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für zuckerkranke Patient:innen. Alle drei Monate erfolgt eine Blutentnahme zur Überprüfung wichtiger Laborwerte (z. B. Zuckerlangzeitwert und Nierenwerte) wodurch erkennbar ist, ob der Zucker gut eingestellt ist oder eventuell Therapieanpassungen erfolgen müssen. Zusätzlich werden regelmäßig Urin- und Fußuntersuchungen durchgeführt, um Spätschäden an Nieren und Nerven rechtzeitig zu erkennen.

  • Ärzt:in wertet ein EKG auf EKG-Nadeldruckerpapier aus

    Koronare Herzkrankheit

    … ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Patient:innen mit Verengung der Herzkranzgefäße und nach Herzinfarkt. In regelmäßigen Abständen werden Blutentnahmen, EKGs und Belastungs-EKGs durchgeführt. Ziel ist auch hier ein Voranschreiten der Erkrankung zu erkennen und zu vermeiden.

  • Ein Mann hält seinen Inhalator nach vorne.

    COPD

    … ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Patient:innen mit dieser chronischen Lungenerkrankung. In regelmäßigen Abständen wird eine Lungenfunktionprüfung durchgeführt. Die Handhabung der verordneten Sprays kann kontrolliert werden und es kann bei Bedarf eine Therapieoptimierung erfolgen.

  • Eine Über-den-Wolken-Aufnahme zeigt Wolken und einen blauen Himmel.

    Asthma bronchiale

    … ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Patient:innen mit dieser entzündlichen Erkrankung der Luftwege. In regelmäßigen Abständen erfolgt eine Kontrolle der Lungenfunktion. Die Handhabung der verordneten Sprays kann kontrolliert werden und bei Bedarf eine Therapieoptimierung erfolgen. Patienten sollten hierfür ihre zu Hause gemessenen Peak Flow Werte mitbringen.


Diabetus Mellitus
Photo by Tomeo Sonner on Unsplash

Koronare Herzkrankheit
Photo by Towfiqu barbhuiya on Unsplash

COPD
Photo by CNordic Nordic on Unsplash

Asthma bronchiale
Photo by Allan Nygren on Unsplash